Was für ein spannender Bericht. Ich fasse hier gar nichts zusammen und empfehle den Beitrag sehr! https://www.deutschlandfunk.de/komplizen-der-digitalisierung-pandemie-und-digitale.1184.de.html?dram:article_id=495218

Was für ein spannender Bericht. Ich fasse hier gar nichts zusammen und empfehle den Beitrag sehr! https://www.deutschlandfunk.de/komplizen-der-digitalisierung-pandemie-und-digitale.1184.de.html?dram:article_id=495218
Der letzte Beitrag zu einem Zusammenhang zwischen Kommunikationsqualität und Konfliktpotentialen bezog sich auf die Kommunikation unter Bakterien. Hier nehmen wir jetzt einmal die Technik und den Menschen, die miteinander interagieren. Und dies an einem Beispiel, welches fast jeder von uns kennt. Das Situationsbeispiel: Wir fahren mit einem Auto (F1), kommen an eine rote Ampel und […]
Da habe ich mir vor Jahren einmal etwas aus der digitalen Welt der Textanalytik abgeschaut, was man analog sehr einfach und effizient nutzen kann. Ich möchte hier vorstellen wie es gelingen kann, ohne ausschweifende „Kärtchenschreibereien“ in Gesprächen oder Workshops, Themen sowie deren Bewertungen zu notieren und gleichzeitig zu priorisieren. So lassen sich Themen später intensiver […]
Kommunikationsqualität & Konfliktpotentiale: Dieses Praxisbeispiel zeigt sehr anschaulich, wie die Komponenten aus dem Gedankenmodell des Energieerhaltungssatzes der Kommunikation zusammenwirken. Dabei geht es darum, dass bei gleicher Energiemenge Kommunikationsqualität und Konfliktpotentiale miteinander korrelieren. Außerdem wird deutlich, dass dies nicht nur für menschliche Kommunikation Gültigkeit hat, sondern für jede Form der Kommunikation. Der Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis wird […]
Gerade in dieser Zeit sind wir umringt von Dingen, die wir noch nicht kennen oder die aufgrund der Sachlage sehr komplex sind. Wenn es reichen würde, anhand von Sachverhalten und Faktenlagen eine Erklärung zum Verständnis zu bringen, wäre alles geregelt. Aber wir merken jeden Tag auch bei uns selbst, dass es so einfach nicht ist. […]
Auf meinem inhaltlichen Hauptkanal habe ich einen schönen Beitrag über das Verstehen verfasst. Ich finde, es ist ein spannender Beitrag über die Merkmale des Verstehens und Verständnisses geworden. Mediation ist auch die Vermittlung von Verstehen und damit das komplettieren der Mustermerkmale des Verstehens. Mediation ist in meinen Augen eine gewinnbringende Kunst. Das Emotional Risk Mapping […]
Dieser Tage hatte ich die Möglichkeit, etwas über Netzwerke und deren Bedeutung auch in Krisenzeiten zu sagen. Ergänzend hierzu habe ich einige Infos als Text hinzugefügt, die ich wichtig finde. Kooperation und Vernetzung interessieren mich. Was passt zu mir und wie finde ich „mein“ Netzwerk? Es kommt auf die Ziele an. So gibt es zum […]
Mit unserem Konfliktkostenschnelltest lassen sich Konfliktkosten des Betriebes darstellen. In Ergänzung dazu berücksichtigt der gleiche Algorithmus im Emotional Risk Mapping (ERM)® zusätzlich auch die Konfliktlösungspotentiale des Unternehmens – die sogenannten Erfolgspotentiale. Diese geben Auskunft, wie weit ein Unternehmen strukturell in der Lage ist, einvernehmliche Konfliktlösungen zu finden. So haben Betriebe, die über viel Erfolgspotential verfügen, […]
Zu den langfristigen Folgen der aktuellen Corona Krise, wird auch ein Anstieg an Rechtsstreitigkeiten gehören. Die Gerichte kamen vor der Krise schon nicht hinterher – wie soll das in Zukunft aussehen? Finden Sie sich als Unternehmer oder auch als Privatperson in einer Lage wieder, die auf Rechtsstreitigkeiten hinausläuft? Mein Appell: Geben Sie Mediation den Vorrang […]
Die Nachlese der Praxiszeit Personal ist Online. Es war eine tolle Veranstaltung. Unter dem Folgenden Link findet sich der Beitrag. Ich bin sehr froh, dass ich auch einen Input liefern konnte. Nachlese der Praxiszeit Personal vom 12.03.2020