Abbildungs- und Literaturverzeichnis

„Kommunikationsqualität steigern & Konfliktpotentiale senken“

Anthrowiki. (3.2.2020). Anthrowiki.at – Information. Abgerufen am 17.8.2020 von https://anthrowiki.at/Information

Auferkorte-Michaelis, N., & Michaelis, L. (2007). Grundlage mediativer Verfahren Teil 2, Studienbrief 71058/2. Hagen: Fernuniversität.

Bastiaens, T. (2007). Qualitätssicherung und Evaluation, Studienbrief 033079. Hagen: Fernuniversität Hagen.

Bateson, G., & Rüsch, J. (1995). Die soziale Matrix der Psychatrie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag.

Bauer, J. (2019). Wie wir werden, wer wir sind.

Bayrischer Rundfunk BR. (9.6.2020). Was uns zu sprechenden Menschen macht.
Abgerufen am 3.8.2020 von https://www.br.de/
wissen/kehlkopf-stimme-sprechen-100.html

Berne, E. (2006). Die Transaktions-Analyse in der Psychotherapie: Eine systematische Individual- und Sozialpsychiatrie Titel von 1961 übersetzt von Ulrike Müller. Paderborn: Junfermann.

Brass, R. (2018). Dem Hören vertrauen. Weilheim: Buch- und Musikverlag Gerhard Beilhartz.

Bruß, D. (2003). Quanteninformation. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag.

Burghardt, A. (1972). Einführung in die allgemeine Soziologie. München: Verlag Franz Vahlen.

Calábria Lopes, M. (2011). Wirksamkeit von impliziten Lernprozessen. Heidelberg.

Cerwinka, G., & Schranz, G. (1999). Die Macht der versteckten Signale – Wortwahl, Körpersprache, Emotionen. Wien: Ueberreuter.

Cleeremans, & McClelland. (1991). Learning the Structure of Event Sequences (Bd. Journal of experimental Psychology).

Crosby, P. (1986). Running Things – The Art of making Things happen. Milwaukee: American Society für Quality Control.

DIAS. (3. August 2020). hörkomm.de – Barrierefrei hören und kommunizieren in der Arbeitswelt. (D. GmbH, Herausgeber, U. Nach Hoppe, & B. Grundmann, Produzenten) Von https://www.hoerkomm.de/wie-funktioniert-hoeren.html

Dilthey, W. (1914–1936). Hermeneutik,
Gesammelte Schriften I–XII.

DIN EN ISO (1995). DIN EN ISO 8402:1995. Berlin: Beuth Verlag.

DIN EN ISO (2015). DIN EN ISO 9000:2015. Berlin: Beuth Verlag.

Doering, E., Schedwill, H., & Dehli, M. (2016, 8. Aufl.). Grundlagen der technischen Thermodynamik. Wiesbaden: Springer Vieweg.

Duss-von-Werdt, J. (2008). Einführung in die Mediation.

Duss-von-Werth, J. (2010). Systemische Einführung in die Mediation. Studienbrief 71001/3. Hagen: Fernuniversität.

Einstein, A. (1905). Über die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkte
(Bd. Annalen der Physik 17).

Ekman, P. (1982). Felt, false, and miserable smiles. J Nonverbal Behavior 6: S. 238-252

Epstein, S. P. (1916). Zur Theorie des Starkeffekts (Bd. Annalen der Physik 355).

Erickson, M. H. (1979). Hypnotheraphy: An Exploratory Casebook. New York: Irvington.

Fuchs, C., & Hofkirchner, W. (2002). Ein einheitlicher Informationsbegriff für eine einheitliche Informationswissenschaft. Wien: Peter Lang International Publishers. Abgerufen am 16.8.2020
von http://igw.tuwien.ac.at/christian/info.pdf

Fuchs, C., & Hofkirchner, W. (2003). Studienbuch Informatik und Gesellschaft. Norderstedt: Libri Books on Demand.

Gehlert, T. (2020). Systemaufstellungen und ihre naturwissenschaftliche Begründung.
Chemnitz: Springer – Open Access.

Geiger, W., & Kotte, W. (2008). Handbuch Qualität, 5. Auflage. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.

Gilfert, A. (2020). Unterwegs in die Arbeitswelt. Abgerufen am 15.8.2020 von https://bildungswissenschaftler.de: https://bildungswissenschaftler.de/vom-verstehen-was-ist-verstehen-und-was-ist-verstaendnis/

Gilfert, A. (2020). Unterwegs in die Arbeitswelt. Abgerufen am 25.8.2020 von https://bildungswissenschaftler.de/was-zeichnet-einen-guten-berater-eine-gute-beraterin-aus-und-woran-erkenne-ich-das/

Glasl, F. (2013). Handbuch Konfliktmanagement.
Freies Geistesleben; Auflage: 12.

Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft, Aufl. 11. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Hasler, M. (2016). Entwicklung eines wissenschaftlich basierten Qualitätsverständnisses für die Pflege- und Lebensqualität.

Heisenberg, W. (1927). Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik (Bd. Zeitschrift für Physik). doi:10.1007/BF01397280

Heisenberg, W. (2006, 7. korrig. Aufl.). Physik und Philosophie. Stuttgart: Hirzel.

Langbein, K. (Regisseur). (2016).
Wie wirklich ist die Wirklichkeit [Kinofilm].

Lankenau, K. (1992). Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Uni-Taschenbücher VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Leipzig, U. (30.4.2020). Energie-Grundlagen. (F. f. Geowissenschaften, Herausgeber)
Abgerufen am 24.8.2020 von https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/index.html

Lemke, B. Nichtbewusste Informationsverarbeitungsprozesse und deren Bedeutung für das Lernen Erwachsener. Abgerufen am 22.10.2020 von https://www.die-bonn.de/doks/lemke0301.pdf

Lesch, H. (2017). Emergenz oder Evolution.
Wie Neues entsteht.
(DLR, Köln)

Astroseminar 2017, Vortrag, Köln.

Lindinger, M. (22.10.2015). Einsteins Spuk hat ein Ende. (F. A. Physik, Herausgeber) Abgerufen am 20.8.2020
von https://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/quanten-auf-dem-pruefstand-einsteins-spuk-hat-ein-ende-13870785.html

Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation
(1. Auflage Ausg.). Westdeutscher Verlag.

Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft
1. Aufl.
Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, N. (2009). Einführung in die Systemtheorie. (D. Baecker, Hrsg.) Carl Auer Verlag; Auflage: 5. Aufl.

Luhmann, N. (2019). Zur Komplexität von Entscheidungssituationen. Wiesbaden Springer Fachmedien.

Lütke, O. (2007). Qualität und Kulturelles Kapital: Wie Haltungen das Ergebnis von Handlungen beeinflussen, 3. Auflage (Bde. Wissenschaft und Technik – W&T). (I. Winter, Hrsg.)

Mairhofer, L. (2018). Quantenverschränkung in biologischen Zusammenhängen. Konstanz.

Maturana, H., & Varela, F. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des Erkennens. München: Goldmann.

McCubbin, L. (2016). Resilienz Studie Hawaii – Veränderung zum Positiven. Wie wirklich ist die Wirklichkeit – Film. (K. Langbein, Interviewer)

Montada, L. (2007). Mediation: Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage (2.te Auflage Ausg.). Beltz.

Newland, M., & Kuperberg, G. (2008). When the truth is not too hard to handle: an event-related potential study on the pragmatics of negation.

Nolting, W. (2004). Grundkurs Theoretische Physik 5/1; Quantenmechanik – Grundlagen. 7. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag.

Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns (Bd. Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns).
(A. Combe, & W. Helsper, Hrsg.) Frankfurt a.M.

Parsons, T. (2003). Das System moderner Gesellschaften
(6. Auflage Ausg.). Juventa.

Pfeifer, T. Masing Handbuch Qualitätsmanagement. 6., überarbeitete Auflage. (R. Schmitt, Hrsg.) München, Wien: Carl Hanser Fachbuchverlag.

Pfetsch, R. F. (1994). Konflikt und Konfliktbewältigung. Beispiele für Formen zwischenstaatlicher Auseinandersetzungen. Stuttgart.

Podbregar. (22.7.2019). Erstes Foto einer Quantenverschränkung. (Scinexx.de, Herausgeber) Abgerufen am 20.8.2020 von https://www.scinexx.de/news/technik/erstes-foto-einer-quantenverschraenkung/

Rechtien, W. (2006). Psychosoziale Beratung: Theorie und Praxis der Gesprächsführung Kurs 001985817 (04/06). Hagen: Fernuniversität Hagen.

Rogers, C. R. (1985). Die nicht-direktive Beratung. Counseling and Psychotherapy. Frankfurt am Main: Fischer.

Ruch, F. L., & Zimbardo, P. G. (1978). Lehrbuch der Psychologie. Eine Einführung für Studenten der Psychologie, Medizin und Pädagogik. (E. Angermeier, J. Brengelmann, & T. Thiekötter, Hrsg.)
Berlin – Heidelberg: Springer.

Schaller, B., & Baller, G. (Februar 2008). Qualität in der Pflege. Das Krankenhaus, S. 140 – 142.

Schmidt, K. (2013). Perspektiven auf den Konflikt – Kursnummer 71014/2. Hagen: FernUniversität Hagen.

Schmidtmann, H. (2006). Kommunikation und Interaktion, Kursnummer 33286-7-01-S1.
Hagen: Fernuniversität Hagen KSW.

Schulz von Thun, F. (2014). Miteinander Reden 1 Störungen und Klärungen. Reinbeck: Rowohlt.

Schulz von Thun, F. (2014). Miteinander Reden Teil 2 Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung.
Reinbeck: Rowohlt.

Schweitzer, A. (2012). Der emotional intelligente Mediator. Mediator.

Shannon, C. E., & Weaver, W. (1963). The Mathematical Theory of Communication. University of Illinois.

Spektrum. (1998). (Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg) Abgerufen am 30.8.2020 von
Energiesatz Physik: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/energiesatz/4343

Stangl, W. (20.08.2020). Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. Von Stichwort Autopoiese: https://lexikon.stangl.eu/2312/autopoiese/

Stobitzer, C. (26.1.2020). Kryptowissen. Abgerufen
am 6.9.2020 https://www.kryptowissen.de/
quantenschluesselaustausch.php

Trossen, A. (28.12.2019). Wiki to Yes. (I. M. e.V., Herausgeber) Abgerufen am 5.8.2020 von https://www.wiki-to-yes.org/Konflikt

Ungeheuer, G. (1983). Einführung in die Kommunikationstheorie. Hagen: FernUniversität.

von Glasersfeld, E. (1996). Radikaler Konstruktivismus – Ideen, Ergebnisse, Probleme (1. Auflage Ausg.). Frankfurt am Main.

von Schlieffen, K., & Haft, F. (2006). Handbuch Mediation. Hagen: Fernuniversität Hagen.

Watzlawick, P. (1976). Wie wirklich ist die Wirklichkeit.
München: Piper.

Watzlawick, P., Beavin, H. J., & Jackson, D. D. (2003). Menschliche Kommunikation. Bern: Hans Huber, 11.te unveränderte Auflage.

Witzany, G. (2010). Biocommunication and Natural Genome Editing. Dordrecht: Springer.

Woolley, A., & Kostopoulou, O. (2013). Clinical Intuition in Family Medicine. More than first Impressions.

Abbildungen zum Buch Kommunikationsqualität steigern & Konfliktpotentiale senken:

Abb. 1 Der Blick auf die Welt basiert auf Physik. 21
Abb. 2 Von der Physik zur Soziologie. 23
Abb. 3 Grafik zur goldenen Regel der Mechanik. 28
Abb. 4 Grafik zur goldenen Regel der Mechanik
Beispielveränderung. 28

Abb. 5 Grafik zum Aktionsmuster 1 „Goldene Regel der Kommunikation“ 31
Abb. 6 Grafik zum Aktionsmuster 2 „Goldene Regel der Kommunikation“ 32
Abb. 7 Grafik zum Aktionsmuster 3 „Goldene Regel der Kommunikation“ 33
Abb. 8 Grafik zum Aktionsmuster 4 „Goldene Regel der Kommunikation“ 34
Abb. 9 Grafik zum Aktionsmuster 5 „Goldene Regel der Kommunikation“ 35
Abb. 10 AGIL Schema. 38
Abb. 11 AGIL Schema, Ausschnitt Soziales System. 39
Abb. 12 Die fünf Axiome nach Paul Watzlawick. 55
Abb. 13 Das Eisbergmodell. 60
Abb. 14 Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun. 63
Abb. 15 Darstellung des Ich-Zustandsmodells der Transaktionsanalyse. 67
Abb. 16 Darstellung des Sender-Empfänger-Modells von Shannon und Weaver. 71
Abb. 17 Wesens- und Mustermerkmale der Mediation. 77
Abb. 18 Beispielgrafik für unterschiedliche Verstehensmerkmale. 103
Abb. 19 Mustermerkmale Verstehen. 108
Abb. 20 Darstellung der primären Sinne und Sensoren eines Menschen. 110
Abb. 21 Darstellung einer Signalübertragung vom Sender zum Empfänger. 120
Abb.22 Energieumwandlungskette am Beispiel einer Haushaltsversorgung. 130
Abb. 23 Symbolische Darstellung Quantensprung. 134
Abb. 24 Aufbau Doppelspaltexperiment 137
Abb. 25 Aufbau Doppelspaltexperiment mit Messegrät. 138
Abb. 26 Schematische Darstellung eines Eigenschaftwechsels zweier verschränkter Quanten über weite Distanzen. 140
Abb. 27 Schematische Darstellung des Wirkungsgrades. 148
Abb. 28 Basisemotionen nach Paul Ekmann.
nachgestellte Fotoreihe 170

Abb. 29 Konfrontatives Setting eines Vorstellungsgespräches. 172
Abb. 30 Kooperatives Setting eines Vorstellungsgespräches. 175
Abb. 31 „Ich rufe eine Firma an und möchte einen Menschen ansprechen“. 181
Abb. 32 „Ich rufe einen Menschen an und möchte ihn dazu bewegen, seine Firma einzusetzen“. 181
Abb. 33 Ansprache von Rollen, hinter der sich ein
Mensch befindet. 183

Abb. 34 Ansprache des Menschen mit seinen Rollen. 183
Abb. 35 Multioption in einem Bild. 195
Abb. 36 Schaubild einer reduzierten Speisekarte. 198
Abb. 37 Konfliktfelder im Emotional Risk Mapping (ERM)® 212
Abb. 38 Situative Marker. 232
Abb. 39 Grafik zum Aktionsmuster 1 Transferbeispiel klientenzentrierte Beratung. 240
Abb. 40 Grafik zum Aktionsmuster 2 Transferbeispiel klientenzentrierte Beratung. 243
Abb. 41 Grafik zum Aktionsmuster 3 Transferbeispiel klientenzentrierte Beratung. 246
Abb. 42 Grafik zum Aktionsmuster 4 Transferbeispiel klientenzentrierte Beratung. 249
Abb. 43 Grafik zum Aktionsmuster 5 Transferbeispiel klientenzentrierte Beratung 252

Weitere Literatur:

Keller, G. (2014). Die Schülerschelte. Leidensgeschichte einer Generation. Reihe Pädagogik. Band 52. Herbolzheim. CENTAURUS Verlag & Media UG